Meldungen und Neuigkeiten rund um den Löschzug 12
Hier finden Sie alle wichtigen Ereignisse, die in erster Linie in Zusammenhang mit dem Löschzug 12 im Speziellen oder der Feuerwehr Gelsenkirchen im Allgemeinen stehen. Nachfolgend finden Sie im oberen Bereich die aktuellen Meldungen und Berichte, während im unteren Bereich schon länger Zurückliegendes einsehbar ist.
Zu den Meldungen aus den Jahren: 2021 - 2020 - 2019 - 2018 - 2017 - 2016 - 2015 - 2014 - 2013 - 2012 - 2011 - 2010 - 2009 - 2008 - 2007 - 2006 - 2005

An Heiligabend waren sechs Einsatzkräfte des Löschzuges 12 mit einem Fahrzeug in Dienst, um die Familienväter unter den Kollegen der Berufsfeuerwehr auszulösen. Diese konnten somit ihre Kinder daheim überraschen. Während des Dienstes im Zeitraum von 13:30 Uhr bis 20:00 Uhr kam es zu keinem Einsatz.


Aktuell läuft aktuell im Land NRW eine Mitglieder-Werbeaktion für die Freiwillige Feuerwehr. Auch die Feuerwehr Gelsenkirchen hat die Kampagne aufgegriffen. Aktuell läuft im Gelsenkirchener Apollo-Kino der Filmtrailer zur Kampagne vor allen Filmvorführungen. Am 17.11.2018 war die Feuerwehr mit einem großen Aufgebot am Kino live vor Ort, um interessierte Bürgerinnen und Bürger direkt anzusprechen. Weiter zum Bericht und zur Bildergalerie.

Quasi als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk wurden dem Löschzug 12 am 15.11.2018 rund 40 Sätze neuer Einsatz-Überbekleidung durch die Kleiderkammer der Feuerwehr Gelsenkirchen übergeben. Die neue Kleidung ersetzt die bisher genutzte Überbekleidung, womit die Einsatzkräfte für die nächsten Jahre gut gerüstet sind.


Am 20.10.2018 trafen sich rund zehn Löschzugmitglieder zu einem freiwilligen Arbeitsdienst am Gerätehaus. Dabei wurden der Wachhof vom Herbstlaub befreit sowie die Fahrzeughalle ausgewischt. Im Gebäude wurden alle Handwaschbecken mit Seifen- und Desinfektionsmittelspendern nachgerüstet. Dazu gab es noch zwei Alarmierungen zu Brandeinsätzen.

Der Brustkrebslauf, einer Veranstaltung zugunsten an Brustkrebs erkrankter Frauen, findet bereits seit Jahren rund um die Gesamtschule Berger Feld statt. In diesem Jahr unterstützten erstmals Löschzug und Jugendgruppe 12 bei der Ausrichtung - insbesondere beim Auf- und Abbau - der Veranstaltung.

Am 15.08.2018 führten acht Einsatzkräfte des Löschzuges einen freiwilligen Dienst über 12 Stunden am Gerätehaus durch. Auf dem Plan standen hauptsächlich Aufräumarbeiten in den Lagerräumen des Löschzuges, auch etwas Hof- und Gartenpflege wurde durchgeführt.

Einsätze mit gefährlichen Stoffen und Gütern nehmen - Gott sei Dank - rein zahlenmäßig einen niedrigen Stellwert bei den Feuerwehren ein. Umso wichtiger ist ein regelmäßiges Training in diesen Bereichen. Knapp 30 Mitglieder des Löschzuges 12 übten daher am 31.08.2018 zusammen mit dem Löschzug 14 für rund drei Stunden den Ernstfall. Weiter zum Bericht und zur Bildergalerie.

Am 27.08.2018 fand der diesjährige Tag der offenen Tür der Feuerwehr Gelsenkirchen statt. Wie auch schon in den letzten Jahren unterstützte der Löschzug 12 mit rund 30 Kräften bei der Ausrichtung der Veranstaltung. Unter anderem wurde die Präsentationsfläche zum Thema "Technische Hilfeleistung" betrieben, auch im Bereich des Stadtfeuerwehrverbandes trugen die Kräfte des Löschzuges 12 maßgeblich zum Erfolg bei. Weiter zum Bericht und zur Bildergalerie.

Die große Hitze verbunden mit entsprechender Trockenheit hält weiterhin an. Aus diesem Grund waren am 02.08.2018 drei Fahrzeuge des Löschzuges im Stadteil Buer unterwegs, um Bäume und Grünanlagen zu Wässern. Nach einer von Gelsendienste vorgegebenen Liste wurden primär Jungbäume entlang der öffentlichen Straßen und Wege versorgt.

Zwar zeigte sich der Himmel am 01.08.2018 erstmals seit Tagen etwas bewölkt, aber dennoch lagen die Temperaturen an der 30 Grad-Marke. Um die Läuferinnen und Läufer des diesjährigen Blaulichtlaufs - eine Benefizveranstaltung in Sichtweite zur Veltins-Arena - etwas abzukühlen, waren fünf Löschzugmitglieder mit einem Löschfahrzeug vor Ort. Aus mehreren Strahlrohren wurde das erfrischende Nass in Richtung der Laufstrecke abgegeben.

Genau eine Woche nach dem "Spiel ohne Grenzen" fand das diesjährige Stadtsportfest der Jugendfeuerwehr Gelsenkirchen auf der Sportanlage an der Braukämper Straße statt. Zehn angetretenen Mannschaften zeigten erfolgreich an sechs Wettkampf-Stationen ihr Können. Die Jugendgruppe Buer-Mitte belegte am Ende den vierten Platz, Sieger wurde die Jugendgruppe Scholven-Hassel.

Acht Jugendgruppen der Feuerwehr sowie eine Gruppe des THW traten am 16.06.2018 beim "Spiel ohne Grenzen" der Jugendfeuerwehr Gelsenkirchen gegeneinander an. Rund um den Berger See waren neun Stationen aufgebaut, bei denen überwiegend Kreativität und Geschicklichkeit gefragt waren. Zum Abschluss der Veranstaltung wurde gemeinsam an der Feuerwache 2 gegrillt.

Auch am 14.06.2018 waren wieder einmal Löschzugmitglieder unterwegs in Sachen Öffentlichkeitsarbeit. Es wurde die Grundschule Marschallstraße im Stadtteil Bismarck besucht. In rund zwei Stunden wurden rund 50 Kinder der offenen Ganztagsschule glücklich gemacht. Die Mühen haben sich gelohnt - zum Dank gab es von den Kindern ein selbst gebasteltes Malbuch mit Feuerwehrmotiven für den Löschzug.

Am 10.06.2018 fand der diesjährige Sicherheitstag auf dem Hof der Polizeiwache in Buer statt. Zusammen mit dem Stadtfeuerwehrverband Gelsenkirchen e.V. präsentierten Löschzug und Jugendgruppe 12 die Arbeit der Feuerwehr und nutzten die Gelegenheit zur Öffentlichkeitsarbeit. Zum Programm der Feuerwehr gehörten Infostand, Kinderspiele sowie ausgestellte Einsatzfahrzeuge. Weiter zum Bericht und zur Bildergalerie.

Nach einem Jahr Pause war es am 09.06.2018 wieder soweit: Fast schon Tradition hat die Teilnahme einer buerschen Mannschaft am Leistungsmarsch in Bottrop. In diesem Jahr gab es dazu die Unterstützung der Partnerfeuerwehr aus Cottbus-Sachsendorf, welche für das Wochenende nach Gelsenkirchen gereist war. Vor allem galt es, Können und Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen. Weiter zum Bericht und zur Bildergalerie.

Am 03.06.2018 waren Mitglieder der Jugendfeuerwehr und des Löschzuges 12 zur Öffentlichkeitsarbeit beim Gemeindefest der St. Clemens Gemeinde an der Theodor-Otte-Straße in Beckhausen. Vor Ort wurden zwei Fahrzeuge ausgestellt sowie Kinderspiele angeboten.

Vom 15. bis zum 22.05.2018 unternahm die Jugendgruppe des Löschzuges 12 eine gemeinsame Ferienfreizeit. Anders als in den vergangenen Jahren wurden die Pfingstferien für eine gemeinsame Woche genutzt. Reiseziel war die Insel Rügen, es wurde ein Haus im Ort Trent bezogen. Als Highlights der Woche bleiben der Besuch der örtlichen Feuerwehr sowie der Besuch im Nationalpark Jasmund in Erinnerung. Weiter zum Bericht und zur Bildergalerie.

Am 18.05.2018 fand der diesjährige Florianstag der Feuerwehr Gelsenkirchen für geladene Gäste und Feuerwehrangehörige statt. Ausrichter war der Löschzug Heßler in Zusammenarbeit mit dem Stadtfeuerwehrverband Gelsenkirchen e.V. Der offizielle Teil des Abends hatte Reden, Beförderungen sowie Ehrungen zum Inhalt, es folgte die Übergabe zweier Löschfahrzeuge. Weiter zum Bericht und zur Bildergalerie.


Am 14.04.2018 traf sich eine Gruppe des Löschzuges zum zweiten Arbeitsdienst in 2018. Im Vordergrund des Dienstes stand der Weiterbau an einem Bollerwagen - dem aktuellen Bauprojekt des Löschzuges. Während der 12-stündigen Bereitschaft alarmierte die Leitstelle die Gruppe zu drei Einsätzen.

Pünktlich um 07:30 Uhr trafen sich am 25.02.2018 neun Mitglieder des Löschzuges zu einem außerordentlichen Arbeitsdienst über 12 Stunden. Dabei wurden aktuelle Projekte des Löschzuges weitergeführt - so wurde beispielsweise der Unterrichtsraum mit dem löschzugeigenen Planspiel um ein zweites White-Board erweitert.

Am 13.01.2018 nutzten Einsatzkräfte des Löschzuges 12 die Möglichkeit, das Außengelände des Instituts der Feuerwehr NRW in Anspruch zu nehmen. Zahlreiche Übungen zu verschiedenen Themenfeldern wurden auf dem Gelände durchgeführt und forderten die Mannschaft. Neben den Kräften des Löschzuges 12 nahmen auch Einsatzkräfte der Löschzüge aus Horst und Ückendorf das Angebot wahr.

Wie auch schon in den vergangenen Jahren entschieden sich Mitglieder des Löschzuges 12 zu einem 24-stündigen Bereitschaftsdienst zum Jahreswechsel 2017/18. Sechs Alarmierungen fielen in den Dienst, aber auch die sonstige Bereitschaftszeit wurde sinnvoll am Gerätehaus genutzt. Weiter zum Bericht und zur Bildergalerie.